

Compliance
Verhaltenskodex von der Energiehandelsgesellschaft West mbH (ehw)
(Verhaltenskodex bedeutet: Regeln für das richtige Verhalten bei der Arbeit)
1. Einleitung
Die Firma ehw verkauft Strom und Erdgas. Sie arbeitet flexibel, effizient und mit neuen Ideen. Die ehw gehört zu mehreren Stadtwerken.
Deshalb kennt sie sich gut mit den besonderen Aufgaben in Städten und Gemeinden aus. Sie versteht sich als verlängerte Werkbank.
Das heißt: Sie unterstützt ihre Kunden ganz direkt.
Die ehw sagt:
Unser guter Ruf und unser ehrliches Verhalten sind sehr wichtig. Das hängt vor allem vom Verhalten unserer Mitarbeiter ab.
Deshalb gibt es diesen Verhaltenskodex.
Die wichtigsten Werte der ehw:
Verantwortung übernehmen
Ehrlich und offen sein
Fair und respektvoll sein
Zuverlässig und treu handeln
Sparsam und vernünftig wirtschaften
Diese Werte gelten für den Umgang:
mit anderen Mitarbeitenden,
mit unseren Kunden,
mit Geschäftspartnern,
und mit Behörden.
Was ist „Compliance“?
„Compliance“ bedeutet: Alle halten sich an die Regeln und Gesetze. So bleibt die Arbeit fair und richtig.
Die ehw hat dafür klare Regeln aufgeschrieben. Diese gelten für alle Mitarbeitenden – auch für die Chefs.
Wenn jemand Fragen hat:
Man kann mit der Führungskraft oder mit dem Compliance-Beauftragten sprechen. Das ist eine Person, die bei Fragen oder Problemen hilft.
2. Für wen gilt der Verhaltenskodex?
Der Kodex gilt für:
alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
und für die Geschäftsführer
Er gilt ab sofort.
3. Die wichtigsten Regeln
Die ehw hält sich an alle Gesetze und Vorschriften.
Chefs und Teamleiter sollen mit gutem Beispiel vorangehen.
Die ehw arbeitet ehrlich und offen mit allen –
also mit Kunden, Gesellschaftern, Firmen und Behörden.Die ehw benutzt keine unfairen Tricks.
Korruption ist verboten.
Das heißt: Niemand darf seine Position ausnutzen, um Vorteile zu bekommen.Beruf und Privatleben müssen getrennt bleiben.
4. Konflikte vermeiden
Manchmal gibt es Interessenskonflikte.
Das bedeutet:
Private und berufliche Interessen passen nicht zusammen.
Zum Beispiel:
Ein Mitarbeiter macht privat Geschäfte mit einem ehw-Partner.
Oder er ist mit jemandem verwandt, der bei einer Partnerfirma arbeitet.
In solchen Fällen muss man:
offen mit der Firma reden,
und dem Compliance-Beauftragten oder der Geschäftsführung Bescheid geben.
5. Alle Mitarbeiter werden informiert
Einmal im Jahr bekommen alle Mitarbeiter eine Info: Was sind die aktuellen Regeln bei der ehw? Gibt es neue Gesetze?
6. Es gibt einen Compliance-Beauftragten
Diese Person hilft bei Fragen zu den Regeln. Sie ist unabhängig und behandelt alles vertraulich.
Wenn jemand gegen die Regeln verstößt, muss der Compliance-Beauftragte die Geschäftsführung informieren.
7. Mitarbeit melden Verstöße
Wenn jemand sieht, dass Regeln gebrochen werden, soll er das melden.
Zum Beispiel an:
den Chef
oder den Compliance-Beauftragten.
Die Firma verspricht:
Wer ehrlich etwas meldet, bekommt keine Nachteile.
Aber: Wer absichtlich etwas Falsches meldet, kann Ärger bekommen.
8. Was passiert bei Regelverstößen?
Wer gegen die Regeln verstößt, muss mit Folgen rechnen:
im Job (arbeitsrechtlich)
vor Gericht (zivilrechtlich oder strafrechtlich)
Deshalb gilt:
Bei Unsicherheit lieber vorher nachfragen!
1 Die weibliche Form ist der männlichen Form in diesem Kodex gleichgestellt; lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wurde die männliche Form gewählt.
2 In der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte hat sich in diesem Zusammenhang der Begriff des sog. „Schmiergeldverbotes“ herausgebildet. Danach kommt es u.a. nicht darauf an, ob dem Arbeitgeber tatsächlich ein Schaden entstanden ist; für ein vorwerfbares Verhalten in diesem Sinne genügt bereits der äußere Anschein, der Arbeitnehmer werde bei seiner beruflichen Tätigkeit nicht mehr ausschließlich die Interessen seines Arbeitgebers wahrnehmen.