Titelbild: Bild mit kleiner Pflanze im Vordergrund
Titelbild: Bild mit kleinen Pflanzen im Vordergrund

Unternehmensprofil

Die Firma ehw kauft und verkauft Strom und Erdgas. Das ist Energie. Energie braucht man zum Beispiel für Licht oder zum Heizen.

Die Firma gehört mehreren Eigentümern. Diese nennt man Gesellschafter. Auch andere Firmen kaufen Energie bei der ehw. Das sind die Kunden.

Die ehw macht viele verschiedene Aufgaben:

  • Die ehw verkauft Strom und Erdgas.

  • Die ehw plant: Wie viel Energie wird gebraucht?

  • Die ehw kümmert sich darum, dass die Energie überall in Deutschland ankommt.

  • Die ehw verkauft auch Strom, der gespeichert wurde.
    Und Strom, der selbst gemacht wurde, zum Beispiel aus Sonne oder Wind.

Die ehw hat 12 Mitarbeiter. Diese Mitarbeiter kaufen und verkaufen sehr viel Energie: ungefähr 18 Tera-Watt-Stunden Strom und
ungefähr 8,5 Tera-Watt-Stunden Erdgas. (Tera-Watt-Stunden ist eine Maßeinheit für sehr viel Energie.) Die ehw macht Geschäfte an der Börse für Energie. Diese Börse heißt EEX. Außerdem macht sie auch Geschäfte direkt mit anderen Firmen.

Die ehw arbeitet mit vielen Firmen zusammen – in Deutschland und im Ausland. So kann sie immer genug Energie kaufen und verkaufen, auch in schwierigen Zeiten.

Die ehw will besonders gut arbeiten. Dafür braucht man:

  • Flexibilität (man passt sich schnell an),

  • Effizienz (man arbeitet gut und schnell),

  • und neue Ideen.

Die ehw sagt:
„Wir sind eine verlängerte Werkbank.“ Das bedeutet: Die Kunden sagen, was gebraucht wird. Die ehw macht dann die passende Arbeit dazu. 

Die ehw ist also sehr anpassungsfähig. Denn: Der Energiemarkt verändert sich oft. Darauf reagiert die ehw mit klaren Lösungen und guten Abläufen.

Die ehw arbeitet auf Augenhöhe mit den Gesellschaftern und Kunden. Das heißt: Alle werden gleich behandelt. Die ehw weiß: Gute Zusammenarbeit ist sehr wichtig. Nur gemeinsam kann man Probleme gut lösen.